Ich liebe es, Menschen zu begeistern, Prozesse zu verbessern und Wissen so zu erklären, dass es verstanden wird.

Ich bin 1974 in Bremen geboren.

Während der Schulzeit war ich ein Jahr als Austauschschüler in Kanada (Manitoulin Secondary School auf Manitoulin Island im Huronsee in Ontario) – eine prägende Zeit, sowohl für mein Englisch als auch für meine Persönlichkeitsentwicklung. Danke an alle, die dies möglich gemacht haben!

Nach dem Abitur habe ich als Zivi beim Malteser Hilfsdienst im Behindertenfahrdienst und als Erste-Hilfe-Ausbilder gearbeitet.

Danach habe ich klassische Komposition an der Folkwang Universität der Künste in Essen studiert.

Viele Jahre habe ich als freiberuflicher Musiker und Gospelchorleiter gearbeitet.

Ich habe Bücher geschrieben:

Videotutorials zur Relativen Solmisation und mehr habe ich gemacht

Seit 2019 unterrichte ich Musik an der Leibniz-Gesamtschule in Duisburg-Hamborn.

Ich bin verheiratet, habe vier Kinder und lebe mit meiner Familie in Duisburg.

Seit 2009 vertone ich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Projekt Sing Human Rights.

Ich bin zwei Meter groß – das fällt meistens sofort auf.

Ich bin hochbegabt und Mitglied im Verein Mensa in Deutschland e.V.

Sing Human Rights macht Menschenrechte hörbar: Seit 2009 vertone ich die Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – frei zugänglich für Chöre, Schulen und Bühnen.

🌐 https://www.sing-human-rights.org

🎵 direkt zu Noten und mp3s

🎻 die chorsymphonische Fassung: "Everyone - A Choral Symphony For Peace"

Ich unterrichte gern – und ich erkläre gern.
Mir ist wichtig, dass Menschen nicht nur lernen, sondern verstehen.

Oft sind musikalische Phänomene zwar hörbar, aber nicht sichtbar – und schon gar nicht begreifbar.
Ein Intervall kann man hören, aber nicht sehen. Eine Tonleiter kann man auf einem Instrument spielen (und dabei greifen), aber nicht als abstraktes System verstehen (also begreifen).

Genau hier setzen meine Lernmaterialien an:
Sie machen das Unsichtbare sichtbar und das Abstrakte greifbar.
Sie helfen, musikalische Zusammenhänge zu sehen, zu fühlen und zu begreifen – unabhängig vom Instrument.
Gerade Sängerinnen und Sänger, die Musik nur über das Gehör erleben, können damit Strukturen verstehen, Intervalle sehen und Melodien räumlich nachvollziehen.

Diese Materialien sind aus meiner pädagogischen Praxis entstanden:
aus dem Unterrichten von Musiktheorie und Gehörbildung an der Landesmusikakademie NRW und an der Folkwang Universität der Künste, und aus meiner täglichen Arbeit als Musiklehrer an der Leibniz-Gesamtschule Duisburg-Hamborn.

Ich habe gesehen, wo Menschen im Verstehen von Musik ins Stocken geraten – und daraus Lösungen entwickelt, die den Kopf, das Auge und den Körper gleichzeitig ansprechen.

„Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir richtig erklärt hätte.“

Genau darum geht es mir als Pädagoge.

Aus dieser Haltung heraus habe ich eigene Materialien und Tutorials entwickelt, die zeigen, wie Musik verstanden werden kann – nicht nur gespielt.

Aus dieser Haltung heraus habe ich eigene Materialien und Tutorials entwickelt,
die zeigen, wie Musik verstanden werden kann – nicht nur gespielt.

Als Komponist suche ich nach Musik, die im Singen Sinn ergibt – klanglich reich, aber praktisch machbar. Meine Stücke sollen anspruchsvoll klingen und sich zugleich gut anfühlen. Jede Stimme soll eine eigene, schöne Linie haben, die sich lohnt zu singen. Dabei entsteht Komplexität nicht durch Schwierigkeit, sondern durch Lebendigkeit: Stimmen greifen ineinander, berühren sich, atmen miteinander. So entsteht Musik, die Menschen verbindet – und die man nicht nur hört, sondern erlebt.

Meine Kompositionen und Arrangements entstehen immer aus der Praxis. Ich schreibe für echte Chöre mit echten Stimmen, für Menschen, die mit Freude singen. Meine Noten erscheinen im GNGP-Verlag, wo ich meine Songbooks, CDs und Einzelausgaben selbst veröffentliche und notensetze (früher mit Sibelius, heute mit Dorico).

🎶 Zum GNGP-Verlag mit Songbooks, CDs und Einzelausgaben

Wie alles begann: Schon als Jugendlicher habe ich bei TenSing im CVJM Bremen gesungen – dort durfte ich zum ersten Mal einen Chor leiten und eigene Songs schreiben. Einer davon erhielt 1992 beim Wettbewerb „Schülerinnen und Schüler komponieren“ der Sparkasse Bremen den dritten Preis.

Später studierte ich klassische Komposition bei Prof. Nic. A. Huber an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Gemeinsam mit dem Pianisten Christian Nagel gründete ich 1999 das Good News Gospel Projekt – ein Chorprojekt, das jeden Herbst auf Tour ging. Für diesen Projektchor und viele weitere Chöre habe ich unzählige Songs und Arrangements geschrieben, immer mit Blick auf das, was Sängerinnen und Sänger wirklich brauchen: gute Lagen, fließende Linien und Freude am Klang.

Auch meine Gospelmesse, die ich für den Gospelchor Kettwig komponiert habe, folgt diesem Gedanken – polyphon, klangvoll und zugleich singbar.

„Wenn ihr kopiert, dann bitte 1 Euro pro Songkopie an den Komponisten überweisen.“

Ein kleiner, ehrlicher Weg, um Musikschaffen wertzuschätzen.

Noten und Übe-Dateien von einigen meiner Songs:

https://schullz.de/noten

Ich liebe es, Menschen zu begeistern. Als Chorleiter und Workshop-Dozent geht es mir darum, dass Musik berührt – und dass Text und Klang gemeinsam mehr werden als die Summe ihrer Teile. Wir singen miteinander, wir lernen miteinander, und am Ende steht dieses besondere Gefühl: Das war unser Sound.

Was mir wichtig ist

  • Inspiration & Sicherheit: Jede Stimme zählt – auch, wenn nicht alles sofort klappt. Ich stelle unsicherere Sänger*innen so, dass sie von sicheren Stimmen getragen werden. Vorne stehen darf, wer Unterstützung braucht.
  • Klarer Text & Groove: Wir arbeiten am gemeinsamen Atem, an Artikulation und Timing, bis es wirklich groovt, mit viel musikalischem Fokus.
  • Freude am Singen: Warm-ups, kleine Choreo-Impulse, gute Lagen, fließende Linien – damit Musik sich im Körper gut anfühlt.

Formate & Buchung

Du kannst mich für Chor-Workshops buchen – mit meinen eigenen Songs (leicht bis mittel, konzerttauglich am Wochenende) oder – nach Absprache – mit eurem Repertoire.

  • Wochenende: Fr Abend Start · Sa Proben · So Feinschliff + Abschlusskonzert
  • Kompakt-Tag: Sa 10–16 Uhr Proben · 17 Uhr Kurzkonzert.
  • Varianten: nach euren Möglichkeiten – Gemeinde, Chorverband, Schul- oder Projektchor.

Aktuell werde ich häufig für „Sing Human Rights“ gebucht (Menschenrechts-Songs inkl. Abschlusskonzert). Gern arbeite ich auch wieder mit meinen eigenen Songs – das Repertoire ist erprobt und in einem Wochenende sicher aufführbar.


Workshop anfragen (E-Mail)

Regelmäßiger Chor

Ich leite den Chor CantO

1× im Monat, Donnerstagabend, Pauluskirche Oberhausen-Lirich.
Repertoire: Gospel, Pop & Menschenrechte.

Schreib mir gern für die nächsten Probentermine.

Kontakt + Buchung

Axel Chr. Schullz
Winningstr. 40
D-47167 Duisburg
Tel.: +49 (0)203-71 85 613
Fax: +49 (0)203-71 85 614
eMail: acs(at)schullz.de

Bankverbindung:

IBAN: DE38 5003 1000 1046 3320 04
zum Kopieren für das Online-Banking: DE38500310001046332004
BIC: TRODDEF1XXX (Triodos Bank)

Oder über PayPal: https://paypal.me/acschullz

Wenn Sie ein Rechnung über gezahlte Lizenzkopien brauchen, schreiben Sie mir bitte kurz eine E-Mail mit der Rechnungsadresse. Eine Rechnung wird erst nach Zahlungseingang erstellt.

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt der Seite

Axel Christian Schullz
Winningstr. 40
D-47167 Duisburg